Helpcity – Füreinander stark.

Erholung, Freizeit & Wochenende

Was haben Erholung, Freizeit und das Wochenende mit Depressionen zu tun?

Sehr viel!

Such dir für das Wochenende eine Beschäftigung, die dir Freude bereitet.

Wichtig ist es mit nicht zu hohen Erwartungen an das Wochenende ranzugehen, da sonst sogenannter Freizeitstress entsteht. Das bedeutet ganz einfach, dass man das Wochenende als Verpflichtung erlebt, etwas sinnvolles tun zu müssen.

Das ist nicht optimal und kann zu mehr Stress als in der eigentlichen Woche führen. Setz dich also nicht unnötig unter Druck etwas machen zu müssen.

Wichtig ist auch, sich schon in der Woche Gedanken zu machen, dass man am Wochenende weniger Termine sich auferlegt oder wenn möglich diese auf einen anderen Tag zu verschieben.

Solltest du am Wochenende schlechte Laune haben kannst du ganz einfach lächeln, selbst wenn dir nicht danach ist. Du wirst dich automatisch besser fühlen.

Probiere deinen gewohnten Schlafrhythmus aufrecht zu erhalten selbst über das Wochenende hinweg. Lange aufbleiben und lange ausschlafen – Die meisten Menschen ändern am Wochenende abrupt ihre Schlafgewohnheiten. Das rächt sich für die meisten.

Wir fühlen uns dann morgens wie gerädert, sind abends viel zu früh müde oder können gar nicht richtig einschlafen. Und am Montag fällt uns dann das frühe Aufstehen noch schwerer als sonst.

Lass dir auch mal Zeit zum Nichtstun, ohne dass du von allen Seiten mit Infos und Reizen bombardiert wirst.

Leg das Smartphone oder den Laptop auch mal beiseite, selbst für einige Stunden. Das reicht schon, anstatt immer dem Drang zu unterliegen auf Nachrichten antworten zu müssen, E-Mails zu schicken oder die neuesten Trends nachzuverfolgen.

Wenn die Woche stressig war, kommt meist der Sport zu kurz. Bewege dich am Wochenende. Selbst ein Spaziergang alleine oder mit Freunden durch den Wald hilft dem Körper und auch dem Geist gutes zu tun.

Im Rahmen unserer Themenwoche, die, in Zusammenarbeit mit der StuBe Marburg und Christian (@Multiplesenses85), vom 14.02. bis 27.02.22 unter dem dem Motto: „Let’s talk about: Depressionen“ stattfindet, sprechen wir über Depressionen.

Brauchst du jemanden zum reden?

Finde jetzt den passenden Austausch für dich.
Helpcity, das soziale Netzwerk für digitale Selbsthilfe.

Das könnte dich auch interessieren:

Neurotische Depressionen – Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

Die traurigen Phasen häufen sich und das Lachen ist zwar vorhanden, aber doch wird es nicht so gefühlt. Im Gegenteil, es besteht ein Gefühl der inneren Leere und vielleicht fühlst du dich auch wertlos? Jeder Mensch macht diese Phasen im Leben durch. Sollten sie jedoch gehäuft vorkommen, kann sich dahinter eine Subdepressivität verstecken.

Mehr »

Was ist eine Depression und wie manifestiert sie sich?

Die meisten Menschen haben in ihrem Leben schon einmal eine Depression durchgemacht, die Ursachen sind multifaktoriell: genetische Dispositionen, neurochemische Faktoren im Gehirn, kritische Lebensereignisse wie z. B. Trennung, Verlustsituationen, seelische oder körperliche Erkrankungen.

Mehr »

Depressionen & Suizidalität

Lebensmüdigkeit, suizidale Gedanken und Suizidalität sind Themen, die im Zusammenhang mit einer Depression auftreten können. So litten ca. 90% der Menschen, die an einem Suizid verstarben unter einer psychiatrischen Erkrankung und über die Hälfte davon an einer Depression.

Mehr »

Brauchst du jemanden zum Reden?

Wir alle brauchen mal jemanden, der zuhört. Mach dir bewusst: Du bist nicht allein und es ist nichts falsch daran, sich Unterstützung zu suchen.

Lade dir jetzt die Helpcity App herunter und tritt einer Gemeinschaft bei, die dich versteht und unterstützt.