Traurigkeit verstehen und überwinden

Auch das glücklichste Leben ist nicht ohne ein gewisses Maß an Dunkelheit denkbar. Glück würde seine Bedeutung verlieren, hätte es nicht seinen Widerpart in der Traurigkeit
Carl Jung Tweet
Wann spricht man von Traurigkeit? Was ist das eigentlich? Und wie gehe ich damit um?
Wahrscheinlich hat jeder von uns in seinem Leben mindestens einmal Traurigkeit erlebt. Diese kann sich ganz unterschiedlich äußern. Vielleicht fällt es dir schwer dich zu konzentrieren, du kannst nicht schlafen, willst oder kannst nichts essen – du möchtest dich einfach nur verkriechen.
Traurigkeit kann auch ein Anzeichen für eine Depression bzw. eine depressive Verstimmung sein. In unserm ersten Beitrag zum Thema Depressionen haben wir erläutert, ab wann man von einer depressiven Verstimmung bzw. einer Depression spricht – schau ihn dir gerne noch einmal an.
Was ist Traurigkeit?
Traurigkeit ist eine Emotion des Verlustes von wichtigen Personen, Objekten oder persönlichen Zielen und Werten. Es wird unterschieden in:
- Behavioral
- Kognitiv
- Körperlich
Wie äußert sich Traurigkeit?
- Behavioral: Betroffene haben ein vermehrtes Bedürfnis nach Rückzug und oder oftmals Beziehungsprobleme
- Kognitiv: Es treten Konzentrationsstörungen, Verwirrtheit, Zukunftslosigkeit und die Suche nach einem Sinn auf
- Körperlich: Betroffene sind oftmals in sich zusammengesunken, leiden unter Verdauungsbeschwerden, Schlaflosigkeit und oder Appetitlosigkeit
Welche Funktion hat Traurigkeit?
Trauer ist die normale emotionale Reaktion auf einen Verlust eines nahestehenden Menschen und kein pathologisches Phänomen. Eine Reaktion des Körpers, symbolisiert einen Zustand, dass etwas nicht stimmt.
Eine Studie von Chen et al., konnte aufzeigen, dass das Erleben von Liebeskummer in der (Trauer ein großer Faktor spielt) gleichzusetzen ist, wie der kalte Entzug einer Abhängigkeit beispielsweise bei Alkohol. Somit könnte man Trauer auch als eine ein Schutzmechanismus des Körpers betrachten.
Wie kann ich Traurigkeit überwinden?
Am besten fängst du bei der Strukturierung deines Alltags an. Füge ein paar positive Aktivitäten in den Tagesablauf ein. Das kann dir helfen.
Vermeide außerdem nicht hilfreiche Aktivitäten. Dazu zählen zum Beispiel der Konsum von (zu viel) ungesundem Essen, ein gestörter Schlafrhythmus oder aber auch zu viel fernsehen.
Im Rahmen unserer Themenwoche, die, in Zusammenarbeit mit der StuBe Marburg und Christian (@Multiplesenses85), vom 14.02. bis 27.02.22 unter dem dem Motto: „Let’s talk about: Depressionen“ stattfindet, sprechen wir über Depressionen.
Quellenangabe: Chen, Z., Williams, K.D., Fitness, J., Newton, N. (2008). When hurt will not heal. Exploring the c apacity to relive social and physical pain. Psychological Science, 19 (8), 789-795.
Das könnte dich auch interessieren:
Einsamkeit nach Auszug der Kinder
Einsamkeit kann ein großes Problem darstellen, besonders wenn Kinder aus dem Haus ausziehen. Für viele Eltern bedeutet der Auszug ihrer Kinder das Ende einer Ära und einen großen Verlust an täglicher Interaktion und emotionaler Unterstützung.
Einsamkeit nach dem Ende einer toxischen Beziehung
Nach dem Ende der dysfunktionalen Beziehung fühlt man sich zutiefst einsam, ist kaum noch in der Lage, arbeiten zu gehen oder sonstigen Aktivitäten nachzugehen, man hat einen tiefen Schmerz in sich wie man diesen noch nie erlebt hat.
Chronische Einsamkeit – Wenn das Gefühl der Einsamkeit nicht mehr verschwindet
Das Gefühl der Einsamkeit kann nur vorrübergehen bestehen und situationsbedingt auftreten. Wenn Einsamkeit vorrübergehend auftritt, ist das ein Indiz dafür, dass das Bindungsbedürfnis unbefriedigt ist. In diesem Fall motiviert die Einsamkeit dazu, in neue Beziehungen zu investieren oder bestehende Beziehungen zu vertiefen.
Hält das Gefühl der Einsamkeit jedoch länger an und Betroffene fühlen sich die meiste Zeit einsam, spricht man von chronischer Einsamkeit.