Einsamkeit im Alter – Ein Problem?

Einsamkeit im Alter kann tatsächlich ein großes Problem sein. Sie kann sich negativ auf die körperliche und geistige Gesundheit auswirken und dazu führen, dass sich ältere Erwachsene isoliert und ungeliebt fühlen, und ist nachweislich mit einem erhöhten Behinderungsrisiko verbunden.
Einsamkeit als Alleinerziehende:r – Nie alleine und mit allem alleine

Einsamkeit – ein Gefühl, das viele Menschen kennen, gerade in Zeiten des Social Distancing. Aber für Alleinerziehende kann die Einsamkeit noch größer sein, da sie einen Großteil ihrer Zeit damit verbringen, sich um ihre Kinder zu kümmern und ihre Bedürfnisse zu erfüllen.
Einsamkeit nach Auszug der Kinder

Einsamkeit kann ein großes Problem darstellen, besonders wenn Kinder aus dem Haus ausziehen. Für viele Eltern bedeutet der Auszug ihrer Kinder das Ende einer Ära und einen großen Verlust an täglicher Interaktion und emotionaler Unterstützung.
Einsamkeit vs. Alleinsein

Viele Menschen kennen das Gefühl der Einsamkeit, wenn eine Beziehung endet, ein Lebensgefährte geht oder wenn man alleine ist. Daher werden diese beiden Begriffe oft synonym verwendet.
Einsamkeit in der Beziehung & Ehe

Bezeichnend ist das Gefühl mit dem Partner nicht reden zu können, sich nicht nah zu sein, letztendlich ihn nicht wirklich zu kennen. Eine Zukunft, mit entsprechenden Plänen dafür, scheinen in weite Ferne gerückt zu sein
Einsamkeit nach dem Ende einer toxischen Beziehung

Nach dem Ende der dysfunktionalen Beziehung fühlt man sich zutiefst einsam, ist kaum noch in der Lage, arbeiten zu gehen oder sonstigen Aktivitäten nachzugehen, man hat einen tiefen Schmerz in sich wie man diesen noch nie erlebt hat.
Chronische Einsamkeit – Wenn das Gefühl der Einsamkeit nicht mehr verschwindet

Das Gefühl der Einsamkeit kann nur vorrübergehen bestehen und situationsbedingt auftreten. Wenn Einsamkeit vorrübergehend auftritt, ist das ein Indiz dafür, dass das Bindungsbedürfnis unbefriedigt ist. In diesem Fall motiviert die Einsamkeit dazu, in neue Beziehungen zu investieren oder bestehende Beziehungen zu vertiefen.
Hält das Gefühl der Einsamkeit jedoch länger an und Betroffene fühlen sich die meiste Zeit einsam, spricht man von chronischer Einsamkeit.
Einsamkeit nach Tod des Partners – wenn die große Liebe des Lebens stirbt

Wenn der Partner verstirbt, ist dies wohl eines der schwierigsten Situationen im Leben eines Menschen, man hat möglicherweise ein ganzes Leben verbracht, gemeinsam die Höhen und Tiefen des Lebens gemeistert, zurück bleibt der alleingelassene verwitwete Mensch.
Einsamkeit – was ist das eigentlich?

Einsamkeit entwickelt sich, wenn wir unfreiwillig allein sind oder wir das Gefühl haben, dass wir sehr wenige Sozialkontakte haben und wir uns innerlich leer fühlen. Manche Menschen schämen sich auch dafür, dass sie sich einsam fühlen, und durch ihren inneren Rückzug verschlimmert sich das Gefühl der Einsamkeit.
Ich habe Angst! – Der richtige Umgang mit Ängsten und Sorgen

Auch kleine Sorgen können unangenehm sein. Ernst nehmen sollte man sie dennoch. Denn sie haben Einfluss auf unser Denken, Erleben und Handeln.