Trauer nach einer Fehl- oder Todgeburt – Was dir jetzt helfen kann
Es ist ein unglaublich tragisches Ereignis, das die Welt der ganzen Familie erschüttern kann. Von dem Moment an, in dem eine Frau von ihrer Schwangerschaft erfährt und diese gute Nachricht wahrscheinlich bereits ihrem Partner mitteilt, bereitet sie sich mental auf ihr Baby vor. Sie war schon Mutter, bevor ihr Kind geboren wurde. Ebenso ist der Mann bereits Vater, während seine Partnerin den Fötus trägt. Befindet sich die Schwangerschaft bereits im fortgeschrittenen Stadium, sind die Eltern nicht nur innerlich mit dem Familienzuwachs verbunden, sondern treffen auch externe Vorbereitungen für das Baby (z.B. Kinderwagen kaufen etc.). Die Nachricht, dass der Fötus im Mutterleib nicht überlebt hat, kommt ohne Vorankündigung.
Lasse die Trauer zu
Wenn eine Fehlgeburt diagnostiziert wird, bricht für schwangere Eltern die Welt zusammen. Wenn der Kinderwunsch sehr stark ist, ist dieser Schicksalsschlag besonders schwer, wenn der Weg bis zur Schwangerschaft lang war. Tiefe Traurigkeit, Hilflosigkeit, Angst und Wut bestimmen die Gefühlswelt. Das ist normal und völlig verständlich. Verzeihe dir diese Gefühle und versuche nicht, sie zu unterdrücken. Wenn du weinen musst, dann weine. Wenn du schreien willst, schrei. Nur so kannst du dich langfristig befreien und mit deiner Trauer umgehen. Im Allgemeinen ist dies ein sehr individueller Prozess.
Einige Frauen haben den Verlust des Kindes bereits nach einigen Wochen verarbeitet, während es bei anderen Monate dauern kann. Nimm dir auf jeden Fall die Zeit, die du brauchst. Bei neuen Schwangerschaften ist es auch wichtig, Fehlgeburten so gut wie möglich zu behandeln. Denn eine so große emotionale Belastung kann auch einen weiteren Risikofaktor für eine Fehlgeburt bedeuten.
„Es ist völlig richtig und wichtig, dass eine Frau nach dem Verlust eines ungeborenen Babys trauert“, erläutert Dr. med. Christian Albring, Präsident des Berufsverbandes der Frauenärzte. „Dabei ist es ganz gleich, ob es sich um einen Abort in der frühen Schwangerschaft gehandelt hat oder um eine spätere Fehlgeburt. Immer fühlt die Frau den Verlust eines Lebens, und fast immer wird sie auch in späteren Jahren ab und zu an dieses Kind denken, selbst wenn andere Schwangerschaften glücklicher verlaufen sind. „
Die Rückkehr in den Alltag nach einer Fehlgeburt kann ein steiniger Weg sein. Der Verlust einer Schwangerschaft beschäftigt Frauen oftmals ihr ganzes Leben lang. Viele Frauen werden die Vorwürfe nicht los, etwas falsch gemacht zu haben und den Tod ihres Babys teilweise zu verschulden.
Eine verantwortliche Person finden zu wollen, ist eine typische Reaktion in der ersten Schockphase nach dem Verlust eines Kindes. Wenn man sich keine Vorwürfe macht, ist es meist ein Arzt oder eine Hebamme, denen ein mögliches Fehlverhalten oder Fehlentscheidungen vorgeworfen werden. All diese Reaktionen sind verständlich, aber auf Dauer nicht zielführned im Traurigkeitsprozess. Manchen Eltern ist es wichtig, möglichst genau die Ursache für den Verlust des Kindes zu klären.
In Gesprächen mit Krankenhausärzten und ihren Geburtshelfern und Gynäkologen können betroffene Eltern medizinische Gründe für den Tod ihres Kindes finden. Oft ist es ein genetischer Defekt, eine Fehlbildung, eine Entwicklungsstörung, eine hormonelle Störung, ein Plazentaproblem oder eine Infektion (z. B. Listerien), die ein Kind am Überleben hindert. Obwohl unter Schock kaum zu fassen, ist eine kompetente und professionelle Aufklärung über die Todesursache für Eltern sehr wichtig. Wissen hilft, den Verlust zu akzeptieren, egal wie schmerzhaft er sein mag.
Mehr als jede dritte Schwangerschaft überlebt die ersten 12 Wochen nicht
Das bedeutet, dass jede dritte Schwangere ihre Schwangerschaft innerhalb der ersten Wochen verliert.
„Es hilft, wenn Frauen sich dieser Tatsache und dass es keine Garantie für eine glückliche Geburt gibt, bewusst sind“, so Albring. „Dann wird der Verlust nicht so sehr als persönliches Versagen erlebt, sondern umgekehrt jeder gut gelaufene Tag der Schwangerschaft als Erfolg und Geschenk.“
Wenn die Schmerzen oder Schuldgefühle jedoch so stark werden, dass du dich deprimiert fühlst, solltest du unbedingt die Hilfe eines Psychologen oder einer anderen Fachkraft suchen. Anzeichen einer Depression können anhaltende Schlaflosigkeit oder Appetitlosigkeit und Unwohlsein sein. Wenn du nach einer Fehlgeburt lange Zeit keine Freude empfinden kannst, kann dies auf eine Depression hindeuten.
„Manche Frauen sind vor allem nach langjährigem Kinderwunsch sehr schwer betroffen, lassen sich bodenlos in die Traurigkeit fallen und gehen in der Schwärze einer Depression verloren. Andere Gründe können sein, dass die Frau sich die Schuld für die Fehlgeburt gibt, oder dass sie ihr eigenes Leben so sehr an diese eine Schwangerschaft geknüpft hat, dass sie keine Zukunft mehr für sich selbst sieht. Eine Gesprächstherapie kann in dieser Situation nützlich sein, damit die Frau nach ihrem Baby nicht auch noch sich selbst verliert“, so der Ratschlag des Frauenarztes.
Abschied nehmen
Trauerbegleiter:innen sind sich einig: In jedem Fall sollte den Eltern Gelegenheit gegeben werden, sich angemessen von ihrem verstorbenen Kind zu verabschieden. Die Form, die dieses Abschieds, hängt von der Situation ab. Dabei spielt das Verhalten des Geburtsteams eine große Rolle. Eltern müssen über die bevorstehenden Entscheidungen aufgeklärt werden, die im Falle einer Fehl- oder Totgeburt getroffen werden. Es ist wichtig, dass sich Eltern in diesem diffusen Schmerzzustand orientieren können.
Die Hebamme oder der Arzt bespricht den Geburtsverlauf, Möglichkeiten und Alternativen und bespricht mit den Eltern die Risiken. Zudem sollte den Eltern idealerweise beigebracht werden, welche Entscheidungen wie lange dauern. Als nächstes wird gemeinsam entschieden, was nach der Geburt zu tun ist.
- Möchten die Eltern das Baby sehen und halten?
- Gibt es jemanden im Kreißsaal, der Fotos machen kann oder wird ein Sternenkindfotograf/eine Sternenkindfotografin hinzugezogen?
- Wünschen die Eltern eine Namensgebung, eine Segnung, eine Taufe? Soll eine Autopsie gemacht werden?
- Sollen Familienmitglieder/Geschwisterkinder das Baby „kennenlernen“?
- Wird es ausreichend Zeit für die Eltern geben, das Baby zu halten, zu berühren, zu baden oder für die Beerdigung einzukleiden (z.B. mit speziell genähtem Gewand für Sternenkinder)?
- Möchten die Eltern ihrem Kind etwas auf seinen letzten Weg mitgeben?
Die Definition dieses Rahmens ist ebenso schmerzhaft, wie nötig. So können sich Eltern von einer realen Person, dem Baby, verabschieden. Erinnerungsstücke helfen auch den Hinterbliebenen, ihre Erinnerungen zu bewahren. Das können Hand- und Fußabdrücke, Fotografien oder eine Locke des Kindes sein.
Zeit für den nächsten Schritt
Irgendwann stellt sich die Frage, wenn der Schmerz nachlässt und die Trauer weitgehend abgeklungen ist: Sind wir bereit, es noch einmal zu versuchen?
Das Paar sollte sich sicher sein, dass es diesen Schritt wagen möchte. Wenn diesmal alles gut geht, sollten beide optimistisch sein. Negative Emotionen und Ängste können die Schwangerschaft beeinträchtigen. Es wird geraten, dass gerade in der Schwangerschaftsvorsorge auf einfühlsame und erfahrene Hebammen gesetzt wird. Doch selbst wenn die Schwangerschaft komplikationslos verläuft, werden Eltern ihr verstorbenes Kind nicht ganz vergessen. Doch das muss das Familienleben nicht beeinträchtigen – dafür sorgt der Nachwuchs meist schon selbst.
Das könnte dich auch interessieren:
Toxische mütterliche Verhaltensweisen und wie diese das Leben ihrer Töchter beeinflussen
Toxische mütterliche Verhaltensmuster können die Sicherheit und das Selbstwertgefühl einer Tochter ernsthaft beeinträchtigen, sie verletzen, tiefe Narben hinterlassen und sie für den Rest ihres Lebens beeinträchtigen.
Phasen der Trauer – Der Prozess der Trauer
Trauer ist eine tiefgreifende Emotion, die jeder von uns irgendwann im Leben durchmachen wird. Egal ob es sich um den Verlust eines geliebten Menschen, eine Trennung oder eine andere Art von Verlust handelt, Trauer kann uns für eine lange Zeit belasten.
Trauer nach einem Schwangerschaftsabbruch
Für viele Frauen ist es keine freudige Überraschung, wenn der Schwangerschaftstest positiv ausfällt. Es gibt verschiedene und individuelle Gründe, weshalb sich eine Frau gegen ein Kind entscheiden kann. Neben den medizinischen Aspekten spielen auch persönliche und ethische Aspekte eine Rolle.