Warum unser Selbstwert so wichtig ist

Selbstwert. Was ist das eigentlich?
Bestimmt ist dir der Begriff schon einmal untergekommen. Auch die Sozialen Medien sind voll von Sprüchen und Tipps zu diesem Thema.

Denn: Der Selbstwert spielt für die psychische Gesundheit eine sehr große Rolle!

Was ist Selbstwert?

Selbstwert ist die Bewertung, die man von sich selbst, seinen Eigenschaften und Fähigkeiten hat. Er wird davon beeinflusst, wie man sich selbst im Moment wahrnimmt und welches Bild man von sich in der Vergangenheit hat.

Der eigene Selbstwert wird aus verschiedenen Faktoren konstruiert:

  • Spirituelle Werte
  • Aussehen & Tugenden
  • Eigenleistungen (Schule, Beruf, privat)
  • Familie & Freunde

Für die psychische Gesundheit spielt der Selbstwert eine große Rolle.  Mögliche Folgen eines geringen Selbstwerts können sein:

  • Schlechte Stimmung
  • innere Leere
  • Probleme mit Mitmenschen
  • Unzufriedenheit mit sich selbst
  • „Ja“ zu sagen, obwohl man eigentlich „Nein“ meint

Gegensätzlich gehen mit einem hohen Selbstwert eine erhöhte Widerstandskraft (Resilienz) und eine gesunde Lebensführung einher.

Wie kann ich meinen Selbstwert verbessern?

Trage deine Lieblingskleidung. Auch wenn du „nur“ Zuhause bist. Sorge dafür, dass du ausreichend schläfst und eine positive Einstellung zu dir selbst hast (Selbstakzeptanz). Das schließt auch eine positive Einstellung zu deinen eigenen Fähigkeiten und Leistungen ein (Selbstvertrauen). Es hilft außerdem, auf die eigene Gesundheit zu achten. Trinke ausreichend Wasser und bewege dich. Du musst keinen Marathon laufen, aber ein Spaziergang tut sicher gut.

Im Rahmen unserer Themenwoche, die, in Zusammenarbeit mit der StuBe Marburg und Christian (@Multiplesenses85), vom 14.02. bis 27.02.22 unter dem dem Motto: „Let’s talk about: Depressionen“ stattfindet, sprechen wir über Depressionen.

Brauchst du jemanden zum reden?

Finde jetzt den passenden Austausch für dich.
Helpcity, das soziale Netzwerk für digitale Selbsthilfe.

Das könnte dich auch interessieren:

Corona und Depressionen – Wie hängt das zusammen?

Neben der Infektionskrankheit selbst und die durch die Krankheitsausfälle, Quarantäne-Maßnahmen und Lockdowns verursachten Verunsicherungen und zum Teil auch berechtigten wirtschaftlichen Sorgen, hat Corona Einfluss auf die seelische Gesundheit vieler Menschen genommen, und zwar nicht nur auf diejenigen, die sich mit dem Virus infiziert hatten.

Mehr »

Depressionen und Burnout – Wo liegt der Unterschied?

„Burnout“ ist ein Begriff, der immer mehr Menschen ins Bewusstsein rückt. Viele der Burnout-Symptome können denen einer Depression ähneln und umgekehrt. Manche Menschen erleben das eine, aber nicht das andere, manche finden, dass das eine zum anderen führt, und andere erleben beides gleichzeitig. Es kann schwierig sein, zwischen den beiden zu unterscheiden.

Mehr »

Was ist eine Depression und wie manifestiert sie sich?

Die meisten Menschen haben in ihrem Leben schon einmal eine Depression durchgemacht, die Ursachen sind multifaktoriell: genetische Dispositionen, neurochemische Faktoren im Gehirn, kritische Lebensereignisse wie z. B. Trennung, Verlustsituationen, seelische oder körperliche Erkrankungen.

Mehr »