Resilienz aufbauen und der Seele mehr Widerstandskraft geben

Fragst du dich auch, wie es manchen Menschen gelingt, starken Stress einfach an sich abprallen zu lassen? Wieso sie bestimmte herausfordernde Lebensereignisse einfach so verarbeiten können, während andere selbst bei einfachen Dingen schon gestresst bist? Das liegt an der sogenannten Resilienz oder auch Widerstandskraft dieser Menschen. Unter Resilienz versteht man die Fähigkeit, Krisen zu bewältigen und aus diesen Krisen Stärke zu schöpfen.
Um entspannt und glücklich leben zu können, ist es entweder ratsam, jegliche Art von Stress oder Schicksalsschlägen zu vermeiden oder eine große Portion Resilienz aufzubauen. Da gerade ersteres schwer umzusetzen und zu beeinflussen ist, möchten wir uns in diesem Blog-Beitrag darauf konzentrieren, wie man seine Widerstandskraft aufbauen und stärken kann.
Hierbei ist es wichtig zu wissen, dass Resilienz nicht bedeutet, dass man negative Lebensereignisse dadurch vermeiden kann. Es bedeutet eher, dass man sich schneller und besser von Schicksalsschlägen erholen kann und widerstandsfähiger gegenüber psychischer Erkrankungen wie Depressionen wird. Das tolle ist, dass jeder Mensch durch gezielte Übungen seine eigene Resilienz stärken kann.
Wichtige Grundsteine für eine starke Widerstandskraft
Der Mensch ist ein soziales Wesen. Vor allem in der Kindheit sind wir auf andere Personen, wie unsere Eltern oder Geschwister, angewiesen. Aber auch im Erwachsenenalter sind verlässliche Bezugspersonen wichtig, um selbstsicher und resilient durch das Leben zu schreiten.
Neben verlässlichen Bezugspersonen spielt auch die Erkenntnis, das eigene Leben durch eigenes Handeln beeinflussen zu können, eine große Rolle. Selbst, wenn man an gewissen Ereignissen keinen direkten Einfluss hat, ist das Bewusstsein, über die eigene Handlungsfähigkeit wichtig, um Resilienz aufzubauen.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die eigene Selbsteinschätzung. Wer ein realistisches Bild seiner Selbst sowie einen guten Umgang mit den eigenen Gefühlen hat, schafft es, auch in schwierigen Momenten mit der Situation klarzukommen und diese zu akzeptieren.
Tipps für eine tägliche Resilienz-Förderung
- Pflege stärkende Beziehungen und Kontakte
- Bleibe dir selbst treu
- Triff ausstehende Entscheidungen
- Nimm dir regelmäßige Auszeiten
- Erkenne deine eigenen Talente und Kompetenzen an
- Übe dich täglich in der Stärkung deiner Resilienz
Das könnte dich auch interessieren:

Trennung wegen fehlender Nähe – So nah und doch so fern
Emotionale Distanz in einer Beziehung tritt auf, wenn sich Partner emotional voneinander entfernen und sich nicht mehr auf die gleiche Weise verbunden fühlen. Das kann verschiedene Gründe haben, darunter Stress, Probleme bei der Arbeit und familiäre Verpflichtungen. Es kann auch aus Missverständnissen, Kommunikationsproblemen oder fehlendem gemeinsamen Interesse resultieren.
Resilienz aufbauen und der Seele mehr Widerstandskraft geben
Fragst du dich auch, wie es manchen Menschen gelingt, starken Stress einfach an sich abprallen zu lassen? Wieso sie bestimmte herausfordernde Lebensereignisse einfach so verarbeiten können, während andere selbst bei einfachen Dingen schon gestresst bist?
Depressionen und Ernährung
Wenn die richtigen Nährstoffe fehlen, können weniger Glückshormone gebildet werden, was sich wiederum negativ auf deine gesamte Stimmung auswirken kann. Deshalb solltest du regelmäßig darauf achten die richtigen Nährstoffe zu dir zu nehmen und die weniger guten zu meiden. Doch welche sind das eigentlich?