Mein Weg aus der Angst

Mein Leben fühlte sich an, als sei ich lebendig begraben. Panik und Angst – vorher spielten sie keine große Rolle für mich und plötzlich waren sie meine ständigen Begleiter. In mir war nichts mehr als eine graue, alles aufsaugende Leere. Und die Angst, dass mich niemand versteht und es für immer so bleibt.
Trennung wegen fehlender Nähe – So nah und doch so fern

Emotionale Distanz in einer Beziehung tritt auf, wenn sich Partner emotional voneinander entfernen und sich nicht mehr auf die gleiche Weise verbunden fühlen. Das kann verschiedene Gründe haben, darunter Stress, Probleme bei der Arbeit und familiäre Verpflichtungen. Es kann auch aus Missverständnissen, Kommunikationsproblemen oder fehlendem gemeinsamen Interesse resultieren.
Trennung wegen fehlender Sexualität – Was hilft, wenn es einfach nicht mehr „funkt“?

Am Beginn der Beziehung konntet ihr kaum genug voneinander kriegen – Jede sich bietende Möglichkeit habt ihr dazu genutzt einander nah zu sein und intim zu werden. Inzwischen hast du jedoch das Gefühl, dass dein/deine Partner:in keinen Sex mehr möchte und scheinst mit sämtlichen Avancen ihm/ihr gegenüber keinen Erfolg zu haben.
Ich habe Angst! – Der richtige Umgang mit Ängsten und Sorgen

Auch kleine Sorgen können unangenehm sein. Ernst nehmen sollte man sie dennoch. Denn sie haben Einfluss auf unser Denken, Erleben und Handeln.
Wege aus der Einsamkeit – Diese Tipps können helfen

Jeder dritte Mensch zwischen 18-25 gab während der Pandemie an, sich längere Zeit einsam gefühlt zu haben. Plötzlich galt „social distancing“, dabei sind soziale Kontakte für das Wohlbefinden unheimlich wichtig.
Das Borderlinesyndrom und Partnerschaft – wenn Hass und Liebe sich umarmen: kann eine solche Beziehung gelingen?

Eine Borderlinebeziehung ist geprägt von starken Stimmungsschwankungen seitens des Borderlinebetroffenen. In einem Moment ist ein Mensch mit einer Borderlinestörung euphorisch und idealisiert den/die Partner:in, die Partnerschaft erscheint als aufregend und berauschend für beide.
Die Borderline Persönlichkeitsstörung (BPS): die verletzte Seele und das verwundete Herz-Grenzgängertum zwischen Neurose und Psychose

Die Borderlinepersönlichkeitsstörung stellt eine seelische Erkrankung zwischen Neurose und Psychose dar und ist durch rasche Gefühlswechsel sowie starke Stimmungsschwankungen die binnen kürzester Zeit alternieren können, dar.
Tipps für einen angenehmeren Klinikaufenthalt

Ängste, Ungewissheit, Sorgen: In den meisten Fällen löst der Gedanke an einen längeren Klinikaufenthalt nicht gerade Freude in uns aus. Oft sind Ängste vor Schmerzen und die Ungewissheit der Diagnose oder des Krankheitsverlaufes, aber auch Sorgen vor dem Aufenthalt an sich mit dem Besuch in einer Klinik verbunden.
Praxistipps gegen Einsamkeit im Alter

Hand aufs Herz: Wann hast du zuletzt deine Oma angerufen? Oft haben junge Menschen zwischen all den Alltagstrubel, dem Stress und Leistungsdruck nicht auf dem Schirm, wie häufig sich gerade ältere Menschen allein fühlen. Häufig sprechen ältere Menschen nicht darüber.