Helpcity – Füreinander stark.

Ich habe Angst! - Der richtige Umgang mit Ängsten und Sorgen

Auch kleine Sorgen können unangenehm sein. Ernst nehmen sollte man sie dennoch. Denn sie haben Einfluss auf unser Denken, Erleben und Handeln.

Bei Angst reagiert jeder Mensch unterschiedlich. So kann sich die Angst in körperlichen Symptomen wie Schwitzen, Zittern oder einem erhöhten Puls widerspiegeln. Als Handlung folgt oftmals entweder die Flucht oder ein Angriff. Warum das so ist und wie du am besten damit umgehst, möchten wir dir in diesem Beitrag erklären.

Angst – Was ist das eigentlich?

Angst ist ein unangenehmes Gefühl, dass mit bestimmten kognitiven, behavioralen und körperlichen Begleiterscheinungen einhergeht:

  • kognitiv: Erwartung einer Gefahr, Selbstzweifel, starke Selbstaufmerksamkeit, Erkenntnis des Ausgeliefertseins oder eine Desorientierung
  • körperlich: Schwitzen, Zittern, Pulsbeschleunigung, Mundtrockenheit oder Harndrang, Erstarren
  • behavioral: Flucht- oder Vermeidungsverhalten, unsicherer Verhalten, Unruhe

Angststörungen gelten als Risikofaktor für das Auftreten einer Depression, einen schlechteren Depressionsverlauf und erhöhte Suizidalität. Es ist auch möglich, dass eine Komorbidität besteht, was im allgemeinen bedeutet, dass zusammen mit einer Grunderkrankung gleichzeitig eine oder mehrere weitere Krankheiten vorliegen.

Stell dir vor dein Körper ist wie ein Auto und dein inneres System gleicht dem Öl das in einem Auto fließt. Wenn das Auto ein Leck hat, werden nach einer gewissen Dauer wichtige Funktionen wie zum Beispiel Bremse oder Antrieb nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren. Genau das gleiche passiert auch mit unserem Körper. Wenn du unter Depressionen leidest ist es oft so, dass sich andere Beschwerden einschleichen wie beispielsweise ein geschwächtes Immunsystem oder Angst.

Interessant ist, dass Frauen in nahezu allen Untersuchungen ein doppelt so hohes Risiko aufweisen zu erkranken. Depressionen treten zudem in allen Lebensaltern auf. Der Erkrankungsgipfel liegt zwischen 18 und 25 Jahren.

Doch was kannst du dagegen tun?

1. Nimm dir Zeit darüber nachzudenken, ob und inwiefern Angst deinen Alltag beeinträchtigt. Identifiziere Sie. Sind es Situationen, Objekte, Tiere, Menschen,… bei denen du Angst verspürst?
2. Eigne Dir ein paar Entspannungstechniken an. Schüttele deine Angst ab. Wortwörtlich. Schließe dazu auch noch am besten deine Augen und leg besonders Fokus auf deine Ein- und Ausatmung.
3. Rede über deine Angst. Tausch dich mit deinen Freunden, Familie,… aus. Du bist nie der Einzige der Angst verspürt.
4. Versuche Stress schon im Vorfeld zu vermeiden, falls möglich. Als Konsequenz von Überlastung des Stresses resultiert meist Angst. Probiere deine Aufgaben, Pflichten,… zu planen und auch wirklich zu erledigen. Folgendes Motto wird Dir sicherlich weiterhelfen: „Was du heute kannst besorgen, dass verschiebe nicht auf morgen“.
5. Hab einen ausgewogenen Lebensstil. Essen und Sport sind wichtige Faktoren, die unter zu wenig Beachtung körperliche Reaktionen auslösen. Zu wenig Sport äußert sich z.B. in einer geringeren Durchblutung. Eine Mangelernährung äußert sich z.B. in Kopfschmerzen, Erschöpfung und Müdigkeit. Dabei musst du für dich feststellen, ob du entweder zu wenig isst als dein Körper in Wirklichkeit braucht oder ob du genug isst, aber nicht genug nährstoffreiche Nahrung zu dir nimmst (Vitamine, Proteine,…).

Im Rahmen unserer Themenwoche, die, in Zusammenarbeit mit der StuBe Marburg und Christian (@Multiplesenses85), vom 14.02. bis 27.02.22 unter dem dem Motto: „Let’s talk about: Depressionen“ stattfindet, sprechen wir über Depressionen.

Brauchst du jemanden zum reden?

Finde jetzt den passenden Austausch für dich.
Helpcity, das soziale Netzwerk für digitale Selbsthilfe.

Das könnte dich auch interessieren:

Erholung, Freizeit & Wochenende

Was haben Erholung, Freizeit und das Wochenende mit Depressionen zu tun? Sehr viel!
Such dir für das Wochenende eine Beschäftigung, die dir Freude bereitet – aber pass auf, dass du dir deine Freizeit nicht mit Terminen zupflasterst…. sonst entsteht nämlich das, was du (gerade) am Wochenende eigentlich vermeiden willst – Stress.

Mehr »
risikofaktoren depression

Depressionen besser verstehen: Die Risikofaktoren

Vielleicht hast du dich schon mal gefragt, warum manche Menschen an Depressionen erkranken und andere nicht. Es ist wichtig zu verstehen, dass Depressionen eine komplexe Erkrankung sind, bei der viele verschiedene Faktoren eine Rolle spielen können.

Mehr »

Brauchst du jemanden zum Reden?

Wir alle brauchen mal jemanden, der zuhört. Mach dir bewusst: Du bist nicht allein und es ist nichts falsch daran, sich Unterstützung zu suchen.

Lade dir jetzt die Helpcity App herunter und tritt einer Gemeinschaft bei, die dich versteht und unterstützt.