Helpcity – Füreinander stark.

Der Helpcity Blog

Mein Beruf als Sozialarbeiterin – Ein Interview mit Helpcity Mentorin Claudia Rickmann

Claudia Rickmann ist Migrationssozialberaterin in der Flüchtlingshilfe und leidet selbst seit 2015 an einer Autoimmunerkrankung, sie ist Schmerzpatientin und macht eine medikamentöse Schmerztherapie und führt fast ein normales Leben.

Aufgrund ihrer eigenen gesundheitlichen Handicaps hat sie eine positive Betrachtungsweise auf die Themen Gesundheit sowie Lebensqualität und verfügt über eine sehr hohe Resilienz.

Weiterlesen »

Einsamkeit – was ist das eigentlich?

Einsamkeit entwickelt sich, wenn wir unfreiwillig allein sind oder wir das Gefühl haben, dass wir sehr wenige Sozialkontakte haben und wir uns innerlich leer fühlen. Manche Menschen schämen sich auch dafür, dass sie sich einsam fühlen, und durch ihren inneren Rückzug verschlimmert sich das Gefühl der Einsamkeit.

Weiterlesen »

Depressionen bei jungen Erwachsenen

Unter Depressionen leiden nicht nur Menschen in höherem Alter. Vor allem junge Erwachsene sind davon immer häufiger betroffen. Dabei zeigen die Zahlen, dass in Deutschland nahezu jeder zehnte Mensch im Alter von 15 bis 29 Jahren depressive Symptome besitzt.

Weiterlesen »

Diagnose Depression – Und nun?

Als es hieß, ich habe Depression war ich komplett überfordert.
Leider ist die Krankheit Depression immer noch ein Tabu Thema. Freunde haben sich zurückgezogen weil sie damit überfordert waren. Mit einem Schlag änderte sich für mich alles.

Weiterlesen »

Mein Leben mit Depressionen – ein Erfahrungsbericht

Eigentlich gehen meine Gründe für meine Depression schon bis in die Kindheit zurück. Immer habe ich viel Ehrgeiz in gute Schulnoten gesteckt. Ich war stolz auf meine guten schulischen Leistungen und Weiterbildungen. Lernen hat mir viel Spaß gemacht. Ich habe mich unbewusst mit meinem Bruder gebattelt, der ins Gymnasium ging und ich in die Realschule. Ich lebe mit dem grundlegenden Gefühl, dass mein Tun zu wenig ist, egal was ich tue. Pausen einlegen, das erreichte zu genießen, ist mir unbekannt…

Weiterlesen »

Die Kunst der Selbstliebe und der Selbstfürsorge: sich selbst Gutes tun!

Es ist für die eigene Psychohygiene sehr wichtig, gut für sich selbst zu sorgen und gut zu sich selbst zu sein. Menschen, die gut auf sich selbst, ihre Wünsche und Bedürfnisse aber auch ihren seelischen Energiehaushalt achten, leiden weniger an Depressionen und an Ängsten. Sie haben außerdem eine hohe Resilienz um besser mit Lebenskrisen umgehen zu können.

Weiterlesen »

Good Vibes only? – Toxische Positivität und ihre Folgen

Eine positive Grundstimmung und Lebenseinstellung hilft einigen Studien zufolge dabei, dich schneller von Krisen zu erholen. Sie mindert ebenfalls das Risiko an einer Depression zu erkranken. Wenn du aber unangenehmen Gefühlen keinen Raum mehr lässt, dann kann sich das ganze negativ auf deine psychische Gesundheit auswirken. Ab diesem Punkt spricht man von toxischer Positivität.

Weiterlesen »

Brauchst du jemanden zum Reden?

Wir alle brauchen mal jemanden, der zuhört. Mach dir bewusst: Du bist nicht allein und es ist nichts falsch daran, sich Unterstützung zu suchen.

Lade dir jetzt die Helpcity App herunter und tritt einer Gemeinschaft bei, die dich versteht und unterstützt.