Depressionen: Wie Angehörige Betroffenen helfen können – und sich selbst.

Die Möglichkeiten der Hilfe von Angehörigen sind breitgefächert, weitreichend und vielfältig. Am Ende des Tages ist es am wichtigsten, Betroffene nicht im Stich zu lassen und niemals die Empathie und das Verständnis für diese Krankheit zu verlieren.
Toxische mütterliche Verhaltensweisen und wie diese das Leben ihrer Töchter beeinflussen

Toxische mütterliche Verhaltensmuster können die Sicherheit und das Selbstwertgefühl einer Tochter ernsthaft beeinträchtigen, sie verletzen, tiefe Narben hinterlassen und sie für den Rest ihres Lebens beeinträchtigen.
Depressionen vs. Bipolare Störung

Sowohl Depressionen als auch bipolare Störungen sind Störungen des Gehirns, die durch Stimmungsschwankungen und Veränderungen im Verhalten und Denken gekennzeichnet sind.
Einsamkeit nach Auszug der Kinder

Einsamkeit kann ein großes Problem darstellen, besonders wenn Kinder aus dem Haus ausziehen. Für viele Eltern bedeutet der Auszug ihrer Kinder das Ende einer Ära und einen großen Verlust an täglicher Interaktion und emotionaler Unterstützung.
Einsamkeit vs. Alleinsein

Viele Menschen kennen das Gefühl der Einsamkeit, wenn eine Beziehung endet, ein Lebensgefährte geht oder wenn man alleine ist. Daher werden diese beiden Begriffe oft synonym verwendet.
Stress: Was Glaubenssätze mit Stress zu tun haben

Stress ist in unserer Gesellschaft omnipräsent. Stress macht vor niemanden halt, egal wie jung oder alt, welche Nationalität oder kulturelle Herkunft wir haben, wir alle kennen das Gefühl gestresst zu sein. Und das ist auch an sich nichts Schlechtes. Stress kann uns zu Höchstleistung anspornen.
Krisen: Welche Krisen machen fast alle Menschen durch?

Persönliche Krisen sind schwierige Lebensumstände oder Ereignisse, die uns emotional und mental herausfordern und uns oft dazu zwingen, uns selbst und unsere Prioritäten neu zu überdenken.
Toxische Beziehungen – Was ist das überhaupt?

Eine toxische Beziehung ist eine Beziehung, die geprägt ist von emotionaler oder physischer Gewalt, Kontrollverhalten, Einschüchterung und anderen negativen Verhaltensweisen.
Vom abhängigen zum freien Menschen

„Seit ich es nicht mehr dulde, dass ich schlecht behandelt werde oder mir selbst schade, wird es immer besser. Ich konnte mir ein normales Selbstwertgefühl aufbauen (…).“
Psychotherapie – Was du wissen solltest

Psychotherapie kann Menschen dabei helfen, ihre Gefühle und Gedanken besser zu verstehen und zu lernen, wie sie damit umgehen können. Sie kann auch dazu beitragen, dass Menschen ihr Verhalten ändern und ihre Beziehungen verbessern.